Die folgenden Themen können im Rahmen einer Bachelor- oder Master-Arbeit behandelt werden. Darüber hinaus können in Abstimmung natürlich eigene Themen, welche in unsere Forschungsbereiche fallen, zur Bearbeitung vorgeschlagen werden.
Themengebiet Diversität, Behinderung und Inklusion |
- Was sind die Chancen und Risiken von Diversität Arbeitsplatz?
- Wie können mit Hilfe von Führung die Vorteile von Diversität am Arbeitsplatz nutzbar gemacht werden?
- Welche Faktoren fördern das Inklusionsklima in Unternehmen/in Teams?
- Welche Ansätze gibt es, um Stigmatisierung bei psychischen Problemen zu messen? Literaturrecherche mit starkem Fokus auf die Messung des Stigma (Selbst, öffentliches Stigma, Stigma durch Assoziation). Ziel ist es, Empfehlungen für eine Messung des Stigma zu entwickeln.
|
Themengebiet Führung und Gesundheit |
- Wie wirkt sich gesundheitsfokussierte Führung auf Individuen, Teams und Unternehmen aus?
|
Themengebiet psychische Gesundheit |
- Wie gehen Unternehmen mit Mitarbeitenden mit psychischen Erkrankungen um (z. B. Rolle von Führung, HR-Massnahmen, Teams etc.)?
|
Themengebiet Arbeitsplatzanpassungen |
- Welchen Einfluss hat eine Arbeitsplatzanpassung auf Gesundheit und Wohlbefinden/Zufriedenheit der betroffenen Mitarbeitenden im Unternehmen?
- Flexibilisierung: Fluch oder Segen?
- Was sind die Erfolgsfaktoren (z. B. persönliche Eigenschaften wie psychische Abgrenzungsfähigkeit, self-leadership) flexibler Arbeitsvereinbarungen (d.h., flex place, flex time, i-deals)?
|
Themengebiet Digitalisierung, Gesundheit und Führung |
- Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung (z. B. neue IKT) für die Inklusion am Arbeitsplatz?
- Wie wirkt sich Digitalisierung auf die Gesundheit von Mitarbeitenden aus?
- Welche Ansätze zur Messung von Digitalisierung am Arbeitsplatz gibt es?
- Wie integrieren Unternehmen Digitalisierung in ihre Strategien/HR-Massnahmen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitenden zu verbessern?
- New Leadership: Wie hat sich die Rolle der Führungskraft im digitalen Zeitalter verändert?
- Welche Rolle spielt gegenseitiges Vertrauen im digitalen Zeitalter (z. B. in Bezug auf flexible Arbeitszeitmodelle)?
|