In der Lehre werden die Forschungsergebnisse des CDI-HSG vermittelt. Hierdurch sollen Studierende verschiedener Fachrichtungen mit den Facetten der beruflichen Inklusion von Menschen mit und ohne Behinderungen vertraut gemacht werden. Unser Lehrangebot fokussiert auf Bachelorstufe auf die Vermittlung der empirischen Methoden zur Analyse kausaler Effekte. Auf Masterstufe werden Kenntnisse in der Theoretischen Arbeitsmarkt- und Gesundheitsökonomie vermittelt sowie die erlernten empirischen Methoden in diesen Bereichen angewendet. Informationen zu abschlussarbeiten Lehrangebot Dissertationen Themengebiete Wir betreuen ausschliesslich empirische Arbeiten. Die Themen sollten in den Bereichen der Arbeitsmarkt-, Gesundheits-, oder Bildungsökonomie liegen. Prozess Möchten Sie Ihre Arbeit bei uns schreiben? Dann melden Sie sich bitte per E-Mail bei Prof. Beatrix Eugster mit Angabe Ihres gewünschten Themas. Gerne besprechen wir die daraus entstehenden Möglichkeiten bei einem anschliessenden Treffen. Abgeschlossene Arbeiten Nachfolgend finden Sie eine Auswahl abgeschlossener Arbeiten im volkswirtschaftlichen Bereich. Bachelorarbeiten Heterogeneity of student achievement: A multilevel modelling approach Qualität vor Quantität? Der Effekt der Familiengrösse auf die Bildungschancen der Kinder – eine empirische Analyse am Beispiel Indien Wage and employment penalties for non-linear education paths Masterarbeiten Intergenerational mobility – A mediation analysis The impact of a migration shock on the labor market – An empirical analysis for Switzerland How do different disruptiveness measures relate to classroom peer effects? Unentgeltliche Rechtsverbeiständung in der IV-Stelle St. Gallen Bachelor Data Analytics II: Empirische Wirtschaftsforschung Der Kurs Data Analytics II gibt einen Einblick in die grundlegenden ökonometrischen Methoden. Zentrale Methode ist das Lineare Regressionsmodell. Dozierende: Prof. Dr. Beatrix Eugster und Prof. Dr. Michael Knaus; 6 ECTS; Veranstaltungsnummer: 4,220,1.00 Evaluation of Labour Policy Dieser Kurs führt in die wichtigsten existierenden Modelle der Arbeitsmarktökonomik ein. Studenten lernen die empirischen Methoden zur Analyse kausaler Effekte von Arbeitsmarktpolitik kennen. Sie lernen Stärken und Schwächen der Modelle anhand der Datenlage einzuschätzen und die Effekte von Arbeitsmarktpolitik kritisch zu evaluieren. Dozierende: Prof. Dr. Beatrix Eugster und Prof. Dr. Winfried Königer; 6 ECTS; Veranstaltungsnummer: 6,258,1.00 Master Labor Economics: Theory and Applications Dieser Kurs bespricht wichtige Aspekte der Arbeitsmarktökonomik, wie z.B. das Arbeitsangebot, Bildung und Humankapital, Arbeitslosigkeit, und Diskriminierung. Die Studierenden lernen sowohl die theoretischen als auch die empirischen Modelle kennen um Forschungsfragen im Bereich der Arbeitsmarktökonomik zu bearbeiten. Dozierende: Prof. Dr. Beatrix Eugster und Dr. Simone Balestra, 4 ECTS, Veranstaltungsnummer: 8,262,1.00 Am Fachbereich VWL des CDI-HSG promovieren derzeit zwei Doktorand*innen zu unterschiedlichen Themen innerhalb unserer Forschungsgebiete. Freie Doktorand*innenstellen werden im Bereich Stellen und auf dem Jobportal der HSG ausgeschrieben. Nachstehend stellen wir Ihnen die bisherigen Doktorand*innen kurz vor. Name Abschluss Fanny Puljic in Bearbeitung Aurélien Sallin in Bearbeitung Dr. Helge Liebert 2017 Dr. Lukas Kauer 2013