Prof. Dr. Stephan Böhm und Tim Götz am Podium
Die Tagung bietet seit ihrer ersten Durchführung im Jahr 2011 eine international führende Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zu allen Fragen des Alter(n)s in Organisationen. Aufgrund des demographischen Wandels in vielen entwickelten Volkswirtschaften wird dieses Thema für Wissenschaft und Praxis immer bedeutsamer. So durften wir zu der dreitägigen Konferenz 75 führende Altersforscher*innen aus insgesamt 19 Ländern willkommen heissen.
Unter dem Titel «Creating an inclusive labor force: Aging, health and diverse abilities in the workplace» wurden im Laufe von drei Tagen aktuelle Forschungsprojekte, -themen und -herausforderungen sowie die zukünftige Entwicklung des gesamten Forschungsfelds in Form von über 50 Beiträgen, Business-Meetings und eines World Cafés präsentiert und konstruktiv diskutiert.
Ferner erfolgte ein Austausch mit Ann Uustalu, Chefreferentin für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission, über die inhaltliche Ausgestaltung der zukünftigen
europäischen Forschungsagenda zum Thema Alter und Altersdiversität am Arbeitsplatz.
Impressionen

Konferenzteilnehmer*innen in der Diskussion
|

Konferenzteilnehmer*innen bei einer Posterpräsentation |